Aktuelle Neuigkeiten

"Internationale Wochen gegen Rassismus" in Titisee-Neustadt

Das Diakonische Werk Breisgau-Hochschwarzwald hat die Internationalen Wochen gegen Rassismus (17. bis 30. März 2025) zum Anlass genommen, mit verschiedenen Partner*innen ein Veranstaltungsprogramm auf die Beine zu stellen:

 

Vom 17. März bis zum 28. März: Büchertisch
In der Mediathek am Münster Stadt Neustadt wird von Montag, 17. März, bis einschließlich Freitag, 28. März, ein Büchertisch zum Thema Rassismus aufgebaut sein.

 

Montag, 17. März 2025, 10 bis 12 Uhr: Vormittag der offenen Tür
Am Montag, 17. März, von 10 bis 12 Uhr laden Caritasverband Freiburg-Stadt e.V. und Refudocs Freiburg in die Räume der Psychosozialen Beratungsstelle Refugium in der Hauptstraße 1 ein, um über ihre Arbeit zu berichten. Der Eintritt ist frei. Das Refugium wird kofinanziert von der Europäischen Union.

 

Dienstag, 25. März, ab 17 Uhr: Workshop zum Thema Musik
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde Titisee-Neustadt und die Initiative Democracy Crew 100% veranstalten den Workshop „Unsere Lieblingssongs und was sie mit Demokratie zu haben“. Darin zeigen die Teilnehmenden ihre Musik, ihre Welt, ihre Perspektive. Der Workshop findet in den Räumen der Kinder- und Jugendarbeit in der Hauptstraße 1 am Dienstag, 25. März, ab 17 Uhr statt.

 

Samstag, 29. März, 9 bis 12 Uhr: Infostand
Der Verein CaPoA e.V. wird am Samstag, 29. März, von 9 bis 12 Uhr auf dem Wochenmarkt Neustadt (am Narrenbrunnen) vertreten sein. Mit seinem Infostand möchte der Verein sich und seine Informations- und Vermittlungsarbeit zum Kontinent Afrika vorstellen.

 

Sonntag, 30. März, 17 Uhr: Film "Nadelstiche"
Der Film „Nadelstiche“ erzählt vom Projekt „Guldusi“ der Deutsch-Afghanischen Initiative Freiburg. Der Verein stellt die Dokumentation mit dem Regisseur Peter Ohlendorf in Kooperation mit dem Buchladen in der Alten Post und dem Kino Krone Neustadt vor. Die Filmvorführung mit anschließender Gesprächsrunde findet am Sonntag, 30. März, um 17 Uhr im Krone Theater, Hirschenbuckel 2, statt. Mit dem Stickprogramm „Guldusi“ erhalten 200 Frauen in drei afghanischen Dörfern die Möglichkeit, durch ihre Stickereien Einkommen zu erzielen. Der Eintrittspreis ist auf Spendenbasis zugunsten des Projekts.

 

Internationale Wochen gegen Rassismus
Die Internationen Wochen gegen Rassismus sind Aktionswochen, die in Solidarität mit den Opfern von Rassismus jährlich um den 21. März herum stattfinden, dem Internationalen Tag gegen Rassismus. Ins Leben gerufen wurden die Aktionstage von den Vereinten Nationen.

 

Download
Programmflyer
Intern. Wochen gegen Rassismus Flyer-2.p
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Kirchzarten: März-Programm im Haus Demant inklusive Kleidertauschparty

Im März gibt es wieder ein buntes Programm im Haus Demant (Höfener Straße 109 in Kirchzarten). Die Programmliste können Sie hier herunterladen:

 

 

Download
Haus Demant Programm März
Haus Demant Programm März.pdf
Adobe Acrobat Dokument 186.5 KB

 

Kleidertauschparty

Unter anderem lädt das Haus Demant zur nächsten Kleidertauschparty ein. Sie findet statt am 15. März von 12 bis 15 Uhr. Wie immer findet die Kleidertauschparty in der Tarodunumschule statt, Höfener Straße 107. Livemusik gibt's von der Band Second Händ. Alle sind herzlich willkommen und können nehmen und mitbringen, was sie möchten.


Plätze frei im Projekt "Step in! Plus" für Mütter mit Migrationsgeschichte

Im Projekt „Step in! Plus“ sind noch Plätze frei: Mütter mit Migrationsgeschichte, die im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald leben und aktuell Bürgergeld vom Jobcenter beziehen, bekommen bei „Step in! Plus“ individuelle Unterstützung bei der beruflichen Integration. Arbeitgeber recherchieren, Bewerbungen schreiben, sprachliche Barrieren abbauen, Vorträge oder Besuche bei Jobmessen sind Teil des Projekts und werden je nach Bedarf angeboten. Das Projekt läuft bis Ende 2025, eine Teilnahme ist das ganze Jahr über möglich. „Step in! Plus“ wird vom Diakonischen Werk Breisgau-Hochschwarzwald und vom Caritasverband im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e.V. durchgeführt. Es wird gefördert vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden Württemberg und dem EU-Sozialfonds. Mehr Infos

 

Kontakt
Titisee-Neustadt/Hochschwarzwald
Sandra Süßelbeck, Diakonisches Werk
Mobil: 0151-42394930
E-Mail Kontakt

Breisach/Kaiserstuhl
Eva Schilling |Caritasverband
Tel: 0761-8965-485
E-Mail Kontakt

 


Diakonie sucht ehrenamtliche Migrant*innen für Projekt Behördenlots*innen in Titisee-Neustadt

Das Diakonische Werk Breisgau-Hochschwarzwald sucht Migrant*innen, die ehrenamtlich in Titisee-Neustadt anderen Menschen mit Migrationsgeschichte bei Behördengängen als „Behördenlots*in“ begleiten, als Sprachmittler*innen fungieren und ihnen beim Ausfüllen von Dokumenten helfen möchten.

 

Die Ehrenamtlichen können ihre eigenen Erfahrungen mit den Behörden nutzen, um zu helfen. Im Vorfeld wird es eine umfassende Einarbeitung geben und das Diakonische Werk steht jederzeit als Ansprechpartner zur Verfügung. Gefördert wird das Projekt vom Land Baden-Württemberg.

 

Interessierte können sich melden bei:

Nikolai Holderied

Bahhofstraße 6

79822 Titisee-Neustadt

Telefon 07651 / 9399-26

Mobil: 0171 / 91 27 06 8

E-Mail-Kontakt

Download
Flyer_Behördenlotsinnen_Titisee-Neustadt
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB

Ältere Neuigkeiten

Wohnprojekt nach Wolfgang-Eitel benannt

Das bunte Leben war spürbar beim Jubiläumsfest des „Wohnprojekts Hügelheim“ am 08. Juni 2024. Zahlreiche Gäste waren erschienen, um das 25-jährige Jubiläum und die Benennung des Hauses in „Wolfgang-Eitel-Haus“ miteinander zu feiern. Menschen mit Behinderung mit dem Haus ein selbstbestimmtes Wohnen zu ermöglichen, war ein Herzensprojekt des ehemaligen Gemeindediakons Wolfgang Eitel, der im vergangenen Jahr 76-jährig verstorben ist. Seine Leistung, die Idee des Wohnprojekts tatkräftig umzusetzen, wurde mit der Namensgebung gewürdigt. 

 

Heute leben 12 Menschen mit Mehrfachbehinderung im Wolfgang-Eitel-Haus. Aus dem Dorfleben sind sie nicht mehr wegzudenken, so Ortsvorsteher Martin Bürgelin in seinem Grußwort. Claudia Frank vom Sozialdezernat des Landratsamtes lobte die Weitsicht und Hartnäckigkeit, mit der Wolfgang Eitel manche Hürde aus dem Weg räumte. Mit einem großen Strauß Blumen bedankte sich Gabriele Westermann, Geschäftsführerin des Diakonischen Werks Breisgau-Hochschwarzwald, bei Monika Eitel und Familie, die das Engagement ihres Mannes und Vaters stets mitgetragen und unterstützt hatten. Einen spirituellen Impuls setzte Pfarrerin Britta Goers, die zu Beginn des Festes eine kurze Andacht hielt.

Im Anschluss an den „offiziellen Teil“ zeigten die Bewohnerinnen und Bewohner den Gästen ihr Haus im Rahmen einer Rallye. An verschiedenen Stationen gab es Aufgaben zu lösen und es fanden viele schöne Begegnungen statt. 

 

Den Pressebericht in der Badischen Zeitung finden Sie hier: 

 

Badische Zeitung, 13.06.2024 "Wolfgang Eitels Handicap-WG in Hügelheim war völliges Neuland" 

 


Projekt InteNetz

Nachhaltige Integration im Sozialraum durch Erfassen von Zugangsbarrieren und deren Kommunikation mit der Aufnahmegesellschaft

Weitere Infos finden Sie hier

 


Projekt "Raumfinder" im Hochschwarzwald geht weiter!

 

Unser Projekt „Raumfinder“ kann dank der Förderung durch den Landkreis im Hochschwarzwald weiter geführt werden!

 

Das Projekt wurde in seiner Pilotphase bis Ende 2023 vom Bundesinnenministerium finanziert und im Herbst 2023 mit dem Sonderpreis für außergewöhnlich erfolgreiche Projekte im Bundesprogramm "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" ausgezeichnet. Im Pilotprojekt konnten innerhalb von zweieinhalb Jahren 49 Mietverhältnisse geschaffen und insgesamt 123 Personen mit privatem Wohnraum versorgt werden und so eine neue Heimat in Titisee-Neustadt und Umgebung finden. 

 

Das Diakonische Werk Breisgau-Hochschwarzwald gratuliert allen, die an diesem Erfolg mitgewirkt haben, insbesondere der Projektmitarbeiterin, Alexandra Kobzew, für ihren überaus erfolgreichen Einsatz sowie allen Vermieterinnen und Vermietern. Ein großes DANKESSCHÖN an alle!

 

 

             

Hier die Pressemeldung des BAMF)

Foto: BAMF Abgebildet sind v.l.n.r.: Benjamin Weil (Bundesgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit e.V.); Johanna Rebele (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge); Alexandra Kobzew (Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald); Dorothea Oehler (Diakonie Deutschland); Iris Escherle ( Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)


Neues Projekt Finanz-Check für Familien

Hohe Lebenshaltungskosten erschweren die finanzielle Situation vieler Familien, die mit wenig Geld auskommen müssen. 
Das neue Projekt „Finanz-Check“ in Breisach, Müllheim und Titisee-Neustadt unterstützt Eltern dabei, besser mit ihren Finanzen klarzukommen. Nähere Infos zum Projekt finden sich hier


Gastfamilien gesucht!

Möchten Sie einen jungen Menschen mit geistiger Behinderung auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben unterstützen?
 
Nach dem großen TV-Erfolg mit Tim Mälzer und seinem "Schwarzwälder Hirschen" haben wir laufend Anfragen von jungen Erwachsenen, die ein Praktikum an der Akademie Himmelreich absolvieren möchten. Daher suchen wir noch dringend freie Zimmer im Dreisamtal, Hinterzarten oder Titisee-Neustadt!
 
Während der Praktika können die jungen Menschen in verschiedene Bereiche des Gastronomiebetriebes schnuppern, und für sich testen, ob sie den Berufsvorbereitungskurs ab September im Himmelreich besuchen möchten. Auch für potentielle Gastgeber*innen ist so ein Praktikum eine gute Möglichkeit, das Zusammenleben mit einem jungen Menschen mit Behinderung auszuprobieren - mit all den Freuden und Herausforderungen, die es mit sich bringt.

Wir suchen noch Unterkünfte für junge Erwachsene mit einer geistigen Behinderung, die an den Berufsvorbereitungskurses an der Akademie Himmelreich teilnehmen. Der nächste Kurs beginnt ab dem 13.09.2022, wie suchen aber auch danach regelmäßig Unterbringungsmöglichkeiten.
Das Ziel der Berufsvorbereitung ist es, fit für einen Job auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu werden, um später in den Bereichen Hotel- und Gaststätte, Hauswirtschaft oder Hausmeisterdienst arbeiten zu können. 

Die Unterkunft muss nicht zwingend eine Familie sein, geeignet sind auch Einzelpersonen oder Paare. Ein fachlicher Hintergrund ist auch nicht notwendig - prinzipiell sind alle Gastgeber geeignet, die offen gegenüber Menschen mit Behinderungen sind. Wichtig ist eine Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel, damit die Teilnehmenden gut in's Hofgut Himmelreich kommen können. 

Die Vermittlung und Begleitung der Gastfamilien und des Gastes während des Aufenthalts übernehmen wir. Für die Unterbringung, Kost und Betreuung bekommt die Gastfamilie ein entsprechendes Entgelt.

Kontakt: 
Andrea Müller im Haus Demant in Kirchzarten-Burg
0170-9362170
E-Mail Kontakt

Fotos: Hofgut Himmelreich/ Raphael Pietsch

 


Energienothilfefonds für Bedürftige im Landkreis eingerichtet

 

Diakonie hilft Menschen vor Ort und bittet um Spenden

Das Diakonische Werk Breisgau-Hochschwarzwald unterstützt Menschen, die wegen der explodierenden Energiepreise in wirtschaftliche Schwierigkeiten gekommen sind. Anspruchsberechtigte können bei ihrer Beratungsstelle der Diakonie vor Ort einen Antrag auf finanzielle Einmalhilfe stellen.

Mit der Hilfe können Betroffene eine akute finanzielle Notlage überbrücken. Sie richtet sich an Menschen mit niedrigem oder mittlerem Einkommen, die nicht von staatlichen Transferleistungen profitieren. Antragsberechtigt sind alle Menschen, die ihren ersten Wohnsitz im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald haben und aktuelle Nachzahlungen für Heizung oder Strom nicht bezahlen können.

Möglich wird die Hilfe auf Beschluss der Evangelischen Landeskirche in Baden. Sie verzichtet auf Einnahmen aus der Energiepreispauschale und gibt sie stattdessen an Bedürftige weiter. Die dadurch freiwerdenden Mittel fließen in den Energienothilfefonds, der beim Diakonischen Werk Baden eingerichtet worden ist. Es wird mit rund zwei Millionen Euro gerechnet. Dabei handelt es sich um den Kirchensteueranteil, der auf den staatlichen 300 Euro-Bonus je Begünstigten anfällt.

Da diese Mittel auf Dauer nicht reichen werden, bittet das Diakonische Werk Breisgau-Hochschwarzwald um Spenden. Es ruft dazu auf, die Energienothilfe finanziell zu unterstützen. Menschen in Not sollen so vor Stromsperre oder gar Wohnungsverlust bewahrt werden.

Die Möglichkeit zur Online-Spende finden Sie hier
https://www.diakonie-baden.de/jetzt-spenden

Die Beratungsstellen der Diakonie Breisgau-Hochschwarzwald finden Sie hier:

Müllheim: Südlicher Breisgau und Markgräfler Land
Tel: 07631-177740

Kirchzarten: Dreisamtal und Breisach, Kaiserstuhl
Tel: 07661-93840

Neustadt: gesamter Hochschwarzwald
Tel: 07651-93990

Hintergrund: Das am 27. Mai 2022 in Kraft getretene Steuerentlastungsgesetz sieht u.a. die sogenannte Energiepreispauschale vor. Sie beläuft sich auf 300 Euro und wurde u.a. an Beschäftigte über die Arbeitgeber ausgezahlt. Die Energiepreispauschale ist sozialabgabenfrei, aber einkommensteuerpflichtig. Damit fällt auch Kirchensteuer an. Diese Einnahmen will die Evangelische Kirche in Baden nicht selbst nutzen, sondern mit dem Geld Bedürftige unterstützen.


Schwere Gefühle in der Schwangerschaft?

"Meine Erfahrung ist: Wenn sich die Frauen Hilfe holen, dann geht es ihnen nach einiger Zeit wieder besser".

Jennifer Sühr aus unserer Schwangerschaftsberatung.

 

Jenny hat an einem Videoclip der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung mitgewirkt, das kürzlich unter dem Titel "Schwere Gefühle in der Schwangerschaft und nach der Geburt". 

 

Das Video und viele wichtige Informationen rund um's Elternsein finden Sie auf der Seite 👉 www.elternsein.info

 

Im Video gibt es wichtige Infos rund um die sogennante peripartale Depression, den Unterschied zum "Baby Blues", Symptome, Erfahrungen und Unterstützungsmöglichkeiten.

 

Wichtige Infos, die nicht nur Betroffenen weiterhelfen, sondern auch Angehörigen und Freunden hilft, diese seelische Erkrankung besser zu verstehen. Denn oft sind solche Gefühle mit Scham und großen Schuldgefühlen besetzt.

 

Und wenn Sie sich in diesem Beitrag wiedererkennen: Je früher Sie sich Hilfe holen, desto besser - für Sie und Ihr Kind.

 

Unterstützung bekommst du bei:

  • Schwangerschaftsberatungsstellen
  • Hebamme
  • Frühe Hilfen
  • Frauenarztpraxis
  • Hausarztpraxis

 

Oder in unserer Schwangerschaftsberatung für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald


Spenden für die Kaffee-Kleider-Stube Titisee-Neustadt

 

 

 

Wir bitten um Spenden von gut erhaltener und einigermaßen modischer Kleidung für unsere Kleiderstube in Titisee-Neustadt.

 

Sie können Damen-, Herren- und Kinderkleidung für Sommer oder Winter abgeben.

 

Ebenfalls gerne genommen werden kleine Haushaltsgegenstände, wie Geschirr, Glas etc.

 

 

Abgabemöglichkeit:

 

Dienstag und Mittwoch, jeweils von 07:00 – 11:00 Uhr

 

Hirschenbuckel 3

79822 Titisee-Neustadt

Telefon 07651 93 99-12

 

 

 

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


FSJ im Wohnprojekt "unBehindert miteinander leben

 

Chiara Condello, 19 Jahre alt, ist mit dem Incoming-Programm des Diakonischen Werks Baden zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), von Italien aus, ins Wohnprojekt „unBehindert miteinander leben“ nach Hügelheim gekommen.

 

Hier wohnen vier Frauen und acht Männer mit unterschiedlichen Behinderungen zusammen. Damit das gut klappt, werden sie von Mitarbeitern des Diakonischen Werks Breisgau-Hochschwarzwald und von der Sozialstation Markgräflerland unterstützt.

 

Wir haben Chiara nach Ihren Erlebnissen und Eindrücken bei uns gefragt.

Zum Interview geht es hier entlang:

 

Interview Chiara Condello